Bauprojekte Berner Oberland Herbst 2025.
Im Herbst 2025 realisiert die Zentralbahn verschiedene Bauprojekte im Berner Oberland. Unter anderem wird in Brienzwiler das gesamte Bahnhofsareal umgebaut, im Aaredelta der letzte Streckenabschnitt saniert und in Niederried eine neue Kreuzungsstelle gebaut. Die Strecken Meiringen–Interlaken Ost ist vom 13. Oktober bis 21. Dezember 2025 gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse.
Im Herbst 2025 realisiert die Zentralbahn verschiedene Bauprojekte im Berner Oberland. Unter anderem wird in Brienzwiler das gesamte Bahnhofsareal umgebaut, im Aaredelta der letzte Streckenabschnitt saniert und in Niederried eine neue Kreuzungsstelle gebaut. Die Strecken Meiringen–Interlaken Ost ist vom 13. Oktober bis 21. Dezember 2025 gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse.
Ausgangslage
Die Zentralbahn plant ihre Bauprojekte langfristig. Diese werden nach Möglichkeit zusammengefasst und in kurzen, intensiven Bauphasen mit sehr kompakten Bauprogrammen realisiert. Totalsperren sind dabei unumgänglich, da sie es ermöglichen, die Auswirkungen auf Anwohnerinnen und Anwohner sowie Reisenden zu minimieren und zeitlich zu beschränken.
In den vergangenen Jahren führte die Zentralbahn auf dem Streckenabschnitt zwischen Meiringen und Interlaken Ost bereits mehrere Sperrungen mit Sanierungsarbeiten an Fahrbahn, Brücken, Stützmauern und Tunnels durch.
Ende November 2022 endete eine sechswöchige Totalsperre. Dabei wurde das Trassee zwischen Meiringen und Brienz West umgebaut. Im Rahmen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) konnten auch die Haltestellen Ebligen und Brienz West baulich angepasst werden.
Anfang April 2023 endete eine fünfwöchige Totalsperre, in welcher der Bahnhof Oberried modernisiert wurde. Zudem wurden weitere Streckenabschnitte umgebaut.
In der kommenden Sperre vom 13. Oktober bis 21. Dezember 2025 finden die folgenden Sanierungsarbeiten auf dem Streckenabschnitt zwischen Meiringen und Interlaken Ost statt.
Sanierungsarbeiten der einzelnen Teilprojekte
Das Projekt «Oberbauerneuerung Liechtenen 469» hat zum Ziel, den Oberbau zwischen der Verzweigung Meiringen und dem Bahnübergang Stickli 1 auf der Linie 469, Meiringen – Interlaken Ost zu erneuern. Zudem werden eine Weiche ersetzt und die Bahnübergänge Stickli 1 und Liechtenen 1 an den heutigen Stand der Technik angepasst.
Ziel des Bauvorhabens
Im Endzustand sollen folgende Bereiche saniert oder ersetzt sein, um den Betrieb auch zukünftig zu gewährleisten:
- Ersatz der Weiche
- Sanierung der Bahnübergänge Liechtenen 1 und Stickli 1
- Sanierung des Oberbaus zwischen Kilometer 45.935 und 46.617
- Neue Blink- und Antriebsfundamente Bahnübergang Liechtenen Süd und Stickli 1
- Ersatz der Kabelkanäle
Die einspurige Bahnstrecke der Zentralbahn zwischen Meiringen und Brienzwiler befindet sich im Hochwassergebiet der Hasli-Aare. Der bestehende Bahndamm inkl. Oberbau wird regelmässig überflutet bzw. unterspült. Starkregen und Hochwasserereignisse führen immer wieder zu Schäden an der Infrastruktur und dem dahinter liegenden Kulturland. Deshalb saniert die Zentralbahn diesen Streckenabschnitt in zwei Etappen. Die Arbeiten der ersten Etappe wurden im 2022/2023 umgesetzt, die zweite Etappe folgt während der nächsten Totalsperre.
Der Hochwasserschutz ist integraler Bestandteil der Fahrbahnerneuerung. Zusammen mit der Fahrbahn wird auch die Fahrleitung ersetzt. Die rund 6.4 Kilometer lange Strecke ist in drei Lose aufgeteilt.
- Los 1 (Liechtenen–Junzlen) Die Hauptarbeiten in diesem Streckenabschnitt sind abgeschlossen.
- Los 2 (Junzlen–Unterbach) Der Umbau dieses Abschnittes wird in der kommenden Totalsperre umgesetzt.
- Los 3 (Unterbach–Haltestelle Brienzwiler) Die Hauptarbeiten in diesem Streckenabschnitt sind abgeschlossen.
Ziel des Bauvorhabens
- Hochwasserschutz (Objektschutz) der Bahninfrastruktur
- Umsetzung kantonaler Vorgaben zum Hochwasserschutz: Aufwertungsmassnahmen, Anhebung des Bahndamms, Installation einer vorgelagerten Schutzmauer
- Fahrbahnersatz mit Unter- und Oberbausanierung mit einem langlebigen System mit Asphalttrennschicht
- Erneuerung der Fahrleitungsanlage inklusive Neupositionierung der Masten auf die flussabgewandte Seite
Die Gleisanlage im Bereich des Bahnhofs Brienzwiler muss saniert werden. Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) hält fest, dass Haltestellen des öffentlichen Verkehrs nach grösseren Umbauarbeiten den Bedürfnissen der behinderungsbedingt eingeschränkten Reisenden entsprechen müssen. Der behindertengerechte Zugang ist zurzeit nur zum Teil erfüllt. Im Zuge der Sanierung wird deshalb das gesamte Bahnhofsareal den neuen Anforderungen angepasst. Flussseitig wird ein neues Aussenperron mit einer Personenunterführung erstellt, damit der Zugang auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität möglich ist. Zusätzlich werden die komplette Fahrbahn sowie sämtliche elektrischen Anlagen erneuert.
Ziel des Bauvorhabens
- barrierefreier Zugang für mobilitätseingeschränkte Personen Aufwertung Vorplatz: Verbindung zwischen Bahn und Bus
- Anpassung des Abstellgleises an die Anforderungen Zugang zur Bahn
Bei den letzten Sperren wurde bereits ein Streckenabschnitt von 2.1 km zwischen dem Bahnübergang Talguet und dem Hegerweg in zwei Etappen erfolgreich saniert. Die bevorstehende Streckensperre ist notwendig, um den letzten, rund 990 Meter langen Streckenabschnitt zwischen dem Hegerweg und der Einfahrt zum Bahnhofs Brienz zu sanieren.
In diesem Streckenabschnitt konzentrieren sich die Arbeiten hauptsächlich auf die Tiefbauarbeiten, den Gleisbau und Böschungsaufbau. Zudem werden Fahrleitungsarbeiten in den vorhergehenden Abschnitten realisiert, welche in den letzten Etappen aus zeitlichen und logistischen Gründen nicht durchgeführt werden konnten.
Ziel des Bauvorhabens
- Fahrbahnerneuerung mit Unter- und Oberbausanierung
- Neubau der Böschungen und Dienstwege
- Anpassung der Gleisentwässerung
- Fahrleitungsbau Gurgenbach bis Brienz Bahnhof
Im Bereich der Haltestelle Niederried wird eine Kreuzungsstelle erstellt. Diese ist eine Voraussetzung für den Verkehr des saisonalen Luzern–Interlaken Express, für eine bessere Betriebsstabilität, für die Fahrten des Infrastrukturunterhalts sowie für Extrafahrten.
Ziel des Bauvorhabens
- barrierefreier Zugang für mobilitätseingeschränkte Personen
- Modernisierung der Kundenanlagen
- Schaffung der Voraussetzung für eine mögliche Erweiterung eines seeseitigen Perrons mit Personenunterführung
Im Bereich des Bahnhofs Interlaken Ost werden die Anlagen der Zentralbahn erneuert, dem Stand der Technik angepasst und bedarfsgerecht gestrafft.
Ziel des Bauvorhabens
- Oberbauerneuerung Bahnhofsgleise 3 und 4 inkl. Weichen (Hauptgleis bis Aarebrücke)
- Erneuerung und Anpassung elektrotechnische Anlagen
- Aufhebung nicht wirtschaftlicher und betrieblich notwendiger Anlagen
- Erneuerung der Anlagen bis zur Aarebrücke
Zeitlicher Ablauf
Vorarbeiten: März bis Mitte Oktober 2025
Ab März 2025 beginnen zwischen Meiringen und Interlaken die ersten Vorbereitungen für die Streckensperrung wie Rodungsarbeiten und Aufschüttung von Baupisten und die Erstellung von Installationsplätzen. Der Bahnbetrieb läuft während dieser Zeit uneingeschränkt weiter.
Totalsperre: Montag, 13. Oktober 2025 – Sonntag, 21. Dezember 2025
Die Bahnstrecke wird während dieser Zeit für den regulären Bahnbetrieb zwischen Meiringen bis Interlaken Ost gesperrt. Während dieser Zeit verkehren Bahnersatzbusse. Bitte konsultieren Sie vor der Fahrt den Online-Fahrplan sbb.ch/fahrplan oder beachten Sie den Ersatzfahrplan.
Nacharbeiten: bis Frühjahr 2026
Die Züge verkehren auf der gesamten Strecke nach dem neuen Fahrplan (Fahrplanwechsel). Die Installationsplätze und die Baupisten werden schrittweise zurückgebaut. Die notwendigen Abschlussarbeiten an den Bauwerken und die Rekultivierung finden statt.
Einschränkungen und Unannehmlichkeiten
Die Zentralbahn plant ihre Bauprojekte langfristig. Nach Möglichkeit werden diese Projekte zusammengefasst und in kurzen Intensivbauphasen mit sehr kompakten Bauprogrammen umgesetzt. Dabei sind Totalsperren unumgänglich, da sie es ermöglichen, die Auswirkungen auf Anwohnerinnen und Anwohner sowie Reisenden zu minimieren und zeitlich zu beschränken.
Lärmimmission / Baulärm
Die Bauarbeiten, welche bis Mitte Oktober 2025 für die Vorbereitungsarbeiten ausgeführt werden, finden in der Regel MO – FR zwischen 7.00 und 17.00 Uhr statt.
Über Nachtarbeiten wird direkt auf zentralbahn.ch/nachtarbeiten informiert. Die Zentralbahn ist bestrebt, die Lärmemissionen so gering wie möglich zu halten.
Verkehrsbehinderung Bahn
Während der Totalsperre vom 13. Oktober bis 21. Dezember 2025 verkehren zwischen Meiringen und Interlaken Bahnersatzbusse. Bitte planen Sie mehr Reisezeit ein. Um die Anschlüsse zu gewährleisten sind teilweise geänderte Abfahrtszeiten und Abfahrtsorte zu beachten. Kundenlenkerinnen und -lenker in Meiringen sowie in Interlaken informieren Sie vor Ort. Der Online-Fahrplan wird frühzeitig angepasst.
Weitere Informationen
Der Baustellenverkehr trägt zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen bei, was zu kurzfristigen Wartezeiten führen kann. Wir bitten Sie um Verständnis. Die Baustellen werden von den Bauunternehmen abgesperrt. Im Interesse Ihrer Sicherheit bitten wir Sie die Absperrungen zu respektieren.
Die Zufahrt zu den angrenzenden Liegenschaften ist gewährleistet, es muss jedoch mit Behinderungen gerechnet werden. Wo nötig werden Umleitungen signalisiert. Bei Bahnübergängen kann es zu vorübergehenden Sperrungen kommen. Die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner werden rechtzeitig darüber informiert.
Falls Wander- oder Fahrradwege durch die Vorbereitungsarbeiten von Sperrungen betroffen sind, werden Umleitungen signalisiert und auf SchweizMobil aufgeschaltet.
Kontakt
Peter Bobak
- Projektleiter Totalumbau Junzlen, Los 2
- Projektleiter Umbau Bahnhof Brienzwiler
- Projektleiter Kreuzungsstelle Niederried
- Projektleiter Interlaken Ost Gleis 3 und 4 Schaltposten
Luise Löskow
Projektleiter Totalumbau Aaredelta (Teil 3)
Marco Hauser
Projektleiter Oberbauerneuerung Liechtenen